Parosphromenus-Newsletter Nr. 108 Bielefeld (Deutschland), 10. März 2013
Liebe Freunde, heute dominieren einige aktuelle Nachrichten bzw. Anfragen unseren Newsletter. Wir stellen dafür andere Themen zurück, die wir später aufgreifen werden.
Wichtig sind vor allem der Punkte 2 („Neuer Frühjahrszensus steht bevor“) und 3 („Wir suchen dringend einen neuen Koordinator für Distribution“). Wenn sich jemand hiervon angesprochen fühlt, möge er/sie sich melden. Zusätzlich weisen wir im Punkt 4 darauf hin, dass wir die für September geplante internationale Tagung in Hamburg (Deutschland) auf einen späteren Termin verschoben haben, weil gewichtige Gründe dafür sprachen.
1. Zufluss neuer Mitglieder des Projekts
Es geht weiter mit dem Zugang neuer Mitglieder zum Parosphromenus-Projekt:
-
- Andrea Brandi aus Italien
-
- Stefaan (?) aus Rumänien
-
- Jeremy Pong aus ?
-
- Emmanuel aus ?
-
- Lennart Friedritz aus Braunschweig (D)
-
- Horst Gerwens (D)
Herzlich willkommen!
2. Neuer Zensus (Frühjahr 2013) steht bevor
Alle halbe Jahre ist es wieder soweit: Wir erheben die aktuellen Zahlen der Aquarienbestände unserer Fische.
Es gibt Leute, die sagen: Dies ist zu häufig. Einmal im Jahr würde genügen. Wenn man sich aber die Veränderungen ansieht, die es zwischen zwei Erhebungen gibt, dann kommt man zu einem anderen Ergebnis. Meist sind sie im Großen und Ganzen nicht so auffällig, sondern verstecken sich in den Details. Aber derjenige, der dem Bestand einer einzelnen Art nachgeht, kommt schnell zu der Einsicht, dass der Halbjahresabstand nicht ganz unvernünftig ist. Die meisten Arten sind nämlich nicht in Großbeständen, sondern in Kleinbeständen vorhanden. Sie bleiben zwar in den Aquarien präsent, aber in sehr wechselnder Zusammensetzung. Da jede dieser Erhebungen von der Vorbereitung bis zur Auswertung und Veröffentlichung fast drei Monate umfasst, sind leider einige Zahlen schon wieder veraltet, wenn der neueste Zensus erscheint. Dies wird man kaum vermeiden können. Es würde aber zu einem noch größeren Problem, wenn wir nur jedes Jahr einen Zensus durchführen würden.
Eines beunruhigt uns in diesem Zusammenhang schon: der häufige Wechsel der Paten. Zwar gibt es einige Arten, bei denen die Patenschaften schon viele Jahre lang gleich geblieben sind, aber noch eher fällt auf, dass viele Patenschaften schnell wechseln. Wir sehen uns deshalb genötigt an alle Paten zu appellieren, ihre Patenschaften ernst zu nehmen und sie über einen längeren Zeitraum (mindestens zwei bis drei Jahre) aufrecht zu erhalten. Dies bedeutet, dass jeder Pate diejenigen Arten bzw. Formen, für die er verantwortlich ist, in jedem Falle nachzuzüchten sich bemühen sollte. Zwar geschieht dies alles freiwillig, aber wirksam ist es nur dann, wenn sich möglichst viele Halter auch verpflichtet fühlen, am Erhalt ihrer Formen wirklich mitzuwirken.
Deshalb weisen wir heute schon darauf hin. Im April ist es also wieder so weit. Alle sollten mitmachen, auch durch die Angabe von Fehlanzeigen. Auf der Homepage werden wir wieder rechtzeitig daran erinnern.
3. Wir suchen dringend neuen Koordinator für Distribution
Unsere Züchter haben viele Arten nachgezüchtet, aber viele Freunde suchen sie dennoch vergeblich. Dies Problem auszugleichen, haben wir einen Koordinator für Distribution eingesetzt. Die Aufgabe hat in den letzten Jahren Michael Beuscher (Mainz/Germany) mit Engagement und Erfolg übernommen. Wir danken ihm dafür sehr. Leider muss er wegen einer Erkrankung diese Funktion jetzt abgeben.
Bisher funktionierte diese Distribution gut in Deutschland, weniger gut in anderen Ländern. Dies liegt daran, dass dort die Zucht von Prachtguramis noch nicht den Stellenwert erlangt hat, der dazu nötig wäre. Wir können das nicht kurzfristig ändern. Der Versand von Paros ist eigentlich kaum ein Problem, aber der Versand über Ländergrenzen hinweg schon. Der Koordinator besitzt aber Adressen aus verschiedenen Ländern, die weiterhelfen können. Diese vermittelt er im Zweifel an einen Interessenten.
Wir suchen deshalb dringend einen Nachfolger für ihn. Er muss zwei (drei) Voraussetzungen mitbringen:
-
- Er muss gern kommunizieren und zwischen Züchtern und Interessenten vermitteln
-
- Er muss kurzfristig eine neue eMail-Adresse zusätzlich auf seinem Computer installieren
-
- Es wäre gut, wenn er in Deutschland leben würde, weil hier die meisten Vermittlungen stattfinden
Interessenten bitten wir herzlich, sich so bald wie möglich zu melden. Keine Angst: Meist verteilen sich die Anfragen gut in der Zeit; es wird nicht zuviel Arbeit. Aber es ist eine Schlüsselrolle in unserem Projekt: Der Koordinator für Distribution kennt alle Züchteradressen und kann entscheidend dabei mithelfen, dass jemand die Fische bekommt, die er sucht und dass die gezüchteten Fische auch Abnehmer finden.
Bitte, schreibt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit eMail-Adresse und Telefon. Der neue Koordinator wird auf Wunsch Mitglied der Lenkungsgruppe.
4. Unsere für September 2013 in Hamburg geplante Tagung wird verschoben
Wir hatten für Ende September 2013 eine erste internationale Tagung des Parosphromenus-Projektes in Hamburg/Germany geplant. Diese soll nun doch aus mehreren Gründen verschoben werden. Wir nennen die drei wichtigsten:
- Wir hatten trotz mehrfacher Fragen noch nicht genügende Informationen zur Teilnahme von Freunden aus den verschiedenen Ländern, um die Tagung effizient zu organisieren (Tagungssprache? Übersetzungen?)
— Es gibt einen ernsthaften Terminkonflikt, der erst jetzt bekannt wurde, mit einer geplanten Reise mehrerer Mitglieder nach Südostasien zu den Paro-Lebensräumen in Indonesien- Die Lenkungsgruppe möchte zunächst eine Mitgliederbefragung durchführen, welches Programmniveau für ein solches Treffen am meisten gewünscht wird.
— Diese Umfrage werden wir auch dazu nutzen unverbindlich danach zu fragen, wer zu einem solchen Treffen kommen würde (damit wir den erforderlichen Umfang besser einschätzen können).- Es gibt auch Stimmen, die die Meinung vertreten, dass eine erste Tagung des Parosphromenus-Projekts nicht in Deutschland stattfinden sollte, weil der Bedarf anderswo größer sei.
Wir haben deshalb entschieden, die Tagung auf das Jahr 2014 zu verschieben. Ein neuer Termin, möglicherweise nicht erst im Herbst, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Bis zum nächsten Newsletter, herzliche Grüße von Eurer Lenkungsgruppe. Verantwortlich: Peter Finke (Bielefeld /Deutschland).
(Wir sind immer gerne für Vorschläge zur Verbesserung des Newsletters offen. Die Sprachversionen wurden unter Mithilfe maschineller Übersetzung erstellt. Bitte entschuldigen Sie deshalb mögliche sprachliche Fehler).